Vertiefungsrichtung: Gastronomiemanagement
Aktuelle Impulse der globalen touristischen Märkte haben großen Einfluss auf die Hotellerie und das Gastronomiegewerbe. Für die Unternehmen gilt es, diese Trends marktgerecht und dienstleistungskonform in ihr Management zu integrieren.
Studierende der Vertiefungsrichtung Gastronomiemanagement werden innerhalb ihres praxisorientierten Fachstudiums branchenaktuell und vielseitig auf die Herausforderungen der Leitungsebene vorbereitet. Neben dem umfangreichen Fach- und Methodenwissen vermittelt das Studium auch soziale Kompetenzen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im professionellen Umgang mit internationaler Kundschaft zu schulen. Zudem werden Branchentrends in innovativen Konzepten aufgegriffen, die Studierende direkt in die Praxis umsetzen können.
Rahmenplan im Dualen Studium
Fachpraktische Kompetenzen
Den Studierenden werden die betriebswirtschaftlichen Strukturen des Praxisbetriebes vermittelt. Sie lernen die unternehmensinternen Begriffsdefinitionen sowie die Auftrags-, Produkt-und Kundenstruktur kennen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die Finanzbuchhaltung. Die Studierenden werden mit der Aufbau-und Ablauforganisation des Praxisbetriebes sowie den betriebsspezifischen Betriebs-und Arbeitsordnungen ver-traut gemacht.Schwerpunkte der Ausbildung im Praxisunternehmen sind Einkauf, Lagerung,Zubereitungsar-ten, Service und Verkauf von „Food & Beverage“.Sicherheit im Umgang mit Kunden wird geübt.
Fachpraktische Kompetenzen
Den Studierenden werden die Grundlagen der Managementaufgaben aufgezeigt. Dabei lernen sie die einzelnen Dienstleistungsprodukte kennen, sie überschauen die betriebliche Wertschöpfungskette, die Marktposition und das Wettbewerbsumfeld ihres Praxisunternehmens, das sie zu vergleichbaren Dienstleistern abgrenzen können. Außerdem erhalten sie Einblicke in das Rechnungswesen, insbesondere in die Kosten-und Leistungsrechnung. Die Mitwirkung an der Erstellung von Lebensmittelqualitätsstandards sowie deren Überwachung sind weitere Aufgaben, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
Fachpraktische Kompetenzen
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich ‚Controlling‘. Sie lernen die Grundlagen der Budgetierung, der Liquiditätsplanung sowie die Bedeutung von Kennzahlen kennen. Betriebsinterne Technologien bzw. Softwarelösungen werden eingeübt und genutzt. Kompetenzen für eigenverantwortliche Mitarbeit im Bereich der Warenwirtschaft wie Warenannahme, korrekte Lagerung, Überwachung der Lagerbestände und Inventurwerden erworben. Die Studierenden erhalten durch aktive Mitarbeit Einblicke in betriebliche Marktanalysen.
Fachpraktische Kompetenzen
Die Studierenden werden mit den betrieblich relevanten Rechtsgebieten vertraut gemacht. Einblicke in das betriebliche Management der verschiedenen Abteilungen wie Buchhaltung, Einkauf, Verkaufsabteilung, Public-Relation-Abteilung, Personalbüro und Betrieb werden vertieft und einzelne Aufgabenverantwortlich übernommen. Aktive Mitwirkung an der Konkurrenzanalyse und Expansionsstrategien werden mit den Verantwortlichen des Praxisunternehmens vereinbart. Die Studierenden erkennen im steten Dialog mit Gästen und Mitarbeitern Trends und tragen dazu bei, diese in Absprache mit den Verantwortlichen erfolgreich umzusetzen. Ernährungswissenschaftliche Kenntnisse werden praktisch angewandt, z.B. zur Speiseplanoptimierung.
Fachpraktische Kompetenzen
Die Standards im Bereich des Prozess-und Qualitätsmanagement im Praxisbetrieb werden den Studierenden verdeutlicht. Die Studierenden wirken mit bei der Überwachung der im Betrieb geltenden Standards in Bezug auf Qualität, Vertrags-und Lebensmittelrecht. Außerdem lernen sie das Personalwesen kennen, indem sie dort Aufgaben übernehmen (z.B. die Einarbeitung neuer Mitarbeiter). Sie erstellen eine Marktanalyse für Neuentwicklungen von Produkten und technischen Geräten, die für das Praxisunternehmen von Bedeutung sind. Leitungsfunktionen im Bereich von Food, Beverage and Culinary Management werden auf die Studierenden übertragen.
Fachspezifische Inhalte
Hygienische Aspekte und Ernährungskompetenz sind Pflichtinhalte des 6. Semesters. Das Teilmodul „Ernährungskompetenz“ behandelt Ernährungsaspekte in den verschiedenen Altersstufen sowie entsprechend differenzierte und krankheitsbedingte Kostformen. In der Veranstaltung „Hygiene in der Gastronomie“ erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse von Aspekten der Hygiene und des Umweltschutzes und sie verstehen, wie relevante rechtliche Vorschriften praktisch umgesetzt werden. Zwei Wahlpflichtmodule beinhalten das Spezialthema „Catering“ und die Themen „Gemeinschafts- und Individualverpflegung“. Das Teilmodul „Catering“ umfasst Wissen über das Dienstleistungsangebot, die Budgetierung, Planung, Kontrolle und Logistik von Cateringleistungen. Im Themengebiet Gemeinschafts-und Individualverpflegung lernen die Studierenden die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Verpflegungsarten u.a. im Hinblick auf Abwechslung, Leistungsfähigkeit und ernährungsphysiologische Aspekte kennen.
Weitere Informationen
Einsatzgebiete
- Direktionsassistenz für Food & Beverage
- Marketing & Vertrieb
- Planung & Organisation
- Eventmanagement
- Guest Relations
- Personalwesen
- Controlling
Unternehmen
- Gastronomie
- Erlebnis- und Systemgastronomie
- Messe- und Kongressgastronomie
- Eventveranstalter & Incentive Organizer
- Kurwesen
- Kreuzschifffahrt
- Catering & Facility-Management
- Leisure-Hospitality
- Ferien- und Themenparks
Informationsmaterial zum Download
Finanzierungsmöglichkeiten
Vollzeitpräsenzstudium | Duales Studium | |
580 EUR/Monat (Zahlungsmodalität 36 Monate) Gesamtbetrag 20.880 EUR |
580 EUR/Monat (Zahlungsmodalität 36 Monate) Gesamtbetrag 20.880 EUR |
Weitere Vertiefungsrichtungen im Bachelorstudiengang B.A. Business Administration
Marketingkommunikation und Public Relations
Bachelor Business Administration
Du hast das gewisse Gespür für Trends? Dann entwirf die besten Kampagnen der Stadt!
Industrie und Handel
Bachelor Business Administration
Industrie 4.0 oder internationale Logistik? Wir bilden die Experten aus!
Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen
Bachelor Business Administration
Ob Recruiting, Einsatzplanung oder Führung. Hier lernst du, was gutes Management ausmacht!
Financial Services
Bachelor Business Administration
Banken, Versicherungen oder Vermögensberatung? Hier lernst Du das nötige Know-How!
Sportmanagement
Bachelor Business Administration
Von der Tribüne in die Business Lounge. Dein Studium aus Liebe zum Sport!
Hotel- und Tourismusmanagement
Bachelor Business Administration
Dein Herz schlägt bei neuen Abenteuern und Kulturen höher? Dann starte mit uns deine Karriere!
Event-, Messe- und Kongressmanagement
Bachelor Business Administration
Schon heute die Events planen, über die morgen jeder spricht!
Gesundheitsmanagement
Bachelor Business Administration
Krankenhäuser, Krankenkassen oder große Praxen managen? Ziehe die Fäden im Hintergrund!
Steuer- und Prüfungswesen
Bachelor Business Administration
Steuerabteilungen oder Perspektive „Big Four“? Dann ist diese Vertiefung wie für dich gemacht!
Marketingkommunikation und Public Relations
Bachelor Business Administration
Du hast das gewisse Gespür für Trends? Dann entwirf die besten Kampagnen der Stadt!
Industrie und Handel
Bachelor Business Administration
Industrie 4.0 oder internationale Logistik? Wir bilden die Experten aus!
Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen
Bachelor Business Administration
Ob Recruiting, Einsatzplanung oder Führung. Hier lernst du, was gutes Management ausmacht!
Financial Services
Bachelor Business Administration
Banken, Versicherungen oder Vermögensberatung? Hier lernst Du das nötige Know-How!
Sportmanagement
Bachelor Business Administration
Von der Tribüne in die Business Lounge. Dein Studium aus Liebe zum Sport!
Hotel- und Tourismusmanagement
Bachelor Business Administration
Dein Herz schlägt bei neuen Abenteuern und Kulturen höher? Dann starte mit uns deine Karriere!
Event-, Messe- und Kongressmanagement
Bachelor Business Administration
Schon heute die Events planen, über die morgen jeder spricht!
Gesundheitsmanagement
Bachelor Business Administration
Krankenhäuser, Krankenkassen oder große Praxen managen? Ziehe die Fäden im Hintergrund!
Steuer- und Prüfungswesen
Bachelor Business Administration
Steuerabteilungen oder Perspektive „Big Four“? Dann ist diese Vertiefung wie für dich gemacht!
Marketingkommunikation und Public Relations
Bachelor Business Administration
Du hast das gewisse Gespür für Trends? Dann entwirf die besten Kampagnen der Stadt!
Erfahrungen teilen
Hier berichten Studierende, Alumni und ausgewählte Kooperationsunternehmen von ihrer Zusammenarbeit mit der hwtk.
Das sagen Studierende
B.A. Business Administration, Gesundheitsmanagement – „Ich habe mich bereits vor meinem Studium gezielt für die Schnittstelle Gesundheit und Wirtschaft interessiert und freue mich auf den baldigen Einstieg in einen sehr dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsmarkt.“ – Daniel Naumann
M.A. Business and Organisation – „Das Masterstudium an der hwtk hat mir schnell und effizient neue berufliche Perspektiveneröffnet und mir zudem fundierte Kompetenzen in den Bereichen Strategie, Organisation, und Kommunikation vermittelt, von denen ich in meiner Position als Karriereberaterin täglich profitiere.“ – Sarah Lobenstein
B.A. Business Administration (Englisch), Hotel- und Tourismusmanagement – „Ausschlaggebend für die Wahl des englischen Bachelorstudienganges war die starke Internationalität des Programmes. Mit dem Studium lege ich den Grundstein für eine Karriere bei weltweit agierenden Konzernen und der Austausch mit meinen Kommilitonen aus 9 verschiedenen Nationen ist spannend und schult meine interkulturellen Kompetenzen.“ – Sabri Manaï
M.A. Business Managament & Development – Das Masterprogramm „Business Management & Development“ der hwtk gibt mir die Möglichkeit mein Studium ideal mit meinem Beruf zu verbinden. Durch das Prinzip der geteilten Woche kann ich in meinem Praxisunternehmen langfristig an Projekten mitarbeiten und das erworbene Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden.“ – Maximilian Menshausen
M.A. Business Management & Development – “Nach meinem dualen Bachelor Studium an der iba war für mich klar, dass ich weiterhin praxisnah studieren möchte und weiterhin bei meinem Unternehmen tätig sein will. Deshalb habe ich mich entschieden, meinen Master an der hwtk in Berlin zu machen, um weiterhin meine erlernten Fähigkeiten auch in der Praxis umzusetzen. Durch die klare Struktur der geteilten Woche kann mein Unternehmen mich gut einbeziehen und ich habe genug Freizeit, um anderen Aktivitäten nachzugehen. Alles in allem ist es für mich die perfekte Kombination.” – Daniela Püllen
M.A. Business Management & Development – “Ich habe mich für den Studiengang “Business Management & Development” an der hwtk Berlin entschieden. Durch tiefe Einblicke in Management-Konzepte legt mir die hwtk den Grundstein für eine gehobene Position im Management. Besonders gut gefällt mir die individuelle und interaktive Zusammenarbeit während der Vorlesung, sowie der persönliche Kontakt zu Lehrenden und Verantwortlichen der Hochschule.” – Lisa Hermann
Das sagen Unternehmen
Kooperationsunternehmen – „Ein duales Studium ist die optimale Verbindung aus Praxis und Theorie. Die Übernahme nach dem Studium in ein Beschäftigungsverhältnis und die Karrierechancen innerhalb der Kette sind sehr hoch. Das duale Studium gewährt Einblicke von Grund auf in die operativen und administrativen Bereiche.“ – Leonardo Hotel
Kooperationsunternehmen – „Als Agentur in der Marketingbranche beschreiten wir gemeinsam mit Studierenden der hwtk innovative Wege, um stets flexibel handeln zu können und die Zufriedenheit unserer Kunden sicherzustellen – Berlin Five
Kooperationsunternehmen – „Vielseitige Kunden erfordern ein vielseitiges Management. Am aufstrebenden Standort am Alexanderplatz verstehen es die dual Studierenden der hwtk den Gleichschritt mit internationalen Gästen zu halten.“ – Hampton by Hilton
Kooperationsunternehmen – „Das Arbeitsfeld Hotellerie ist so vielseitig wie kein zweites. Die Dual-Studierenden der hwtk verfügen durch die passgenaue Vertiefungsrichtung über Expertise in branchenspezifischen Thematiken und sind durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums flexibel einsetzbar. – Park Inn
Kooperationsunternehmen – „Wir sind vom Dualen Studium der hwtk und der damit verbundenen vielfältigen Möglichkeiten, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, überzeugt. In unserer Agentur für Immobilien- und Finanzkommunikation bieten wir unseren Studierenden interessante und anspruchsvolle Aufgabenbereiche, in dem wir mit ihnen gemeinsam an konkreten Kundenprojekten arbeiten und zielgerichtete Konzepte und Kommunikationsmaßnahmen entwickeln. Der fachliche Austausch sowie die Anleitung und Begleitung bei Studienschwerpunkten erfolgt dabei ganz automatisch“. – Five and Friends
Kooperationsunternehmen – „Als Reiseveranstalter schauen wir gemeinsam mit den Studierenden hinter die Kulissen dieser dynamischen Branche. Dabei hat sich die hwtk als verlässlicher Partner bei der Rekrutierung und Ausbildung unserer Nachwuchskräfte bewährt.“ – JT Touristik
Studieren kann so praktisch sein.
Größtmögliche Flexibilität gehört nicht nur zu den notwendigen Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere, sondern auch zu den Leitlinien der hwtk. Mit einem Studium an unserer Hochschule ergibt sich für dich die Möglichkeit, dein Studium genau so zu gestalten, wie es für dich optimal ist. Entscheide selbst, ob du dein Studium im klassischen Vollzeitstudium, im praxisintegrierenden dualen Studium oder zeit- und ortsunabhängig im Fernstudium absolvieren möchtest. Sollten sich während des Studiums deine Lebensumstände so ändern, dass du den Wechsel in ein anderes Modell wünschst, so ist dies zum Ende eines Semesters problemlos möglich.
-
Studienmodelle
-
Duales Studium
Im praxisintegrierenden Dualen Studienmodell verbringst du die Hälfte der Woche bei uns an der Hochschule und die andere Hälfte in deinem Kooperationsunternehmen. Das Modell der „geteilten Woche“: Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis – Studieren kann so praktisch sein!
Mehr dazu -
Vollzeitpräsenzstudium
Praxiserfahrung wird an der hwtk großgeschrieben. Unser Vollzeitpräsenzstudium ist deshalb so konzipiert, dass dir neben den zwei komprimierten Studientagen pro Woche noch genug Zeit bleibt, um eigene Arbeitserfahrung zu sammeln!
Mehr dazu -
Fernstudium
Du möchtest selbst entscheiden, wo und wann du studierst? Dann entscheide dich für unser zertifiziertes Fernstudium und lerne unseren modernen Online Campus kennen!
Mehr dazu