Business Consulting: als Spezialisierung im Master
M.A. Wirtschaftspsychologie*:
Für jedes Problem die optimale Lösung! So könnte dein Motto im Masterstudium Wirtschaftspsychologie lauten und dich im Anschluss im Beruf als zertifizierter Business Consultant erfolgreich machen. Im Fokus deiner Tätigkeit als Business Consultant steht das gesamte Unternehmen als dynamisches Gefüge. Unternehmen benötigen die Entwicklung maßgeschneiderter Beratungsstrategien, die den Bedürfnissen ihrer Organisation gerecht werden. Als Business Consultant nutzt du dein Expertenwissen zu aktuellen Problemlösungsansätzen, um gezielt in die Unternehmensstruktur einzugreifen, damit die benötigten Veränderungen schnell und effizient umgesetzt werden können.
Unsere Vorteile sind dein Gewinn!
Die Spezialisierung „Business Consulting“ im Masterstudiengang M.A. Wirtschaftspsychologie vermittelt gezielt Kompetenzen und Methoden aktueller Ansätze der klassischen Managementberatung von Unternehmen und Organisationen. Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsmethoden werden aktuelle Ansätze des Business Consulting theoretisch erarbeitet sowie konkrete Analyseverfahren von Entscheidungsprozessen innerhalb von Organisationen thematisiert.
Die Spezialisierung „Business Consulting“ richtet sich an Studieninteressierte, die eine interne oder externe Tätigkeit als Managementberater_innen bzw. Führungskraft anstreben oder sich in diesem Bereich wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten. Im Studium können durch Wahlpflichtmodule wie Online Coaching oder Team- und Verhandlungskompetenz ganz unterschiedliche, individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, die im Job den Erfolg garantieren!
*in Akkreditierung
Kurzinfo
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
ECTS | 120 oder 90 |
Spezialisierung | Wirtschaftspsychologie: Business Consulting |
Regelstudienzeit | 4 Semester oder 3 Semester |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienmodelle |
Duales Studium Vollzeitpräsenzstudium |
Studienbeginn | 120 ECTS: Wintersemester (01.10.) oder 90 ECTS: Sommersemester (01.04.) |
Studienort | Berlin |
Bewerbungsfrist | Keine Bewerbungsfrist |
Studienverlauf: 4 Semester
Organisationsentwicklung und Management (5 ECTS)
Organisationstheorie
Systemisches Management und Organisationsberatung
Forschungsmethoden für das Management (10 ECTS)
Quantitative Methoden
Qualitative Methoden
Statistische Methoden und Instrumente
Wissenschaftliches Arbeiten für Masterstudierende
Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftspsychologie (10 ECTS)
Wirtschaftspsychologie (Pflichtmodul)
Organisationspsychologie (WP)
Arbeitspsychologie (WP)
Konsumpsychologie (WP)
General Management (WP A) (5 ECTS)
Strategisches Management
Business Cases
Internationale und Interkulturelle Aspekte der Wirtschaftspsychologie (WP B) (5 ECTS)
Internationale Wettbewerbspolitik
Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
Methoden ganzheitlicher Führung im Management (5 ECTS)
Coaching und Führungskräfteentwicklung
Konfliktmanagement und Mediation im Management
Coaching (5 ECTS)
Coaching
Psychologische Ressourcen für Coaching und Consulting (5 ECTS)
Allgemeinpsychologische Ressourcen
Sozialpsychologische Ressourcen
Differentielle Psychologie
Business Consulting (5 ECTS)
Business Consulting
Anwendungsmodul Unternehmensberatung (5 ECTS)
Praxisprojekt Business Consulting
Entscheidungen in Organisationen (5 ECTS)
Entscheidungstheorie
Entscheidungsmodelle und -methoden
Positive Psychologie in Organisationen (5 ECTS)
Positive Psychologie in Organisationen
Business Development und Recht im Coaching und Consulting (5 ECTS)
Entrepreneurship
Recht im Coaching und Consulting
Change Management (5 ECTS)
Veränderungsprozesse und ihre Gestaltung
Seminar Change Management mit Fallstudien
Aspekte nachhaltigen Managements (5 ECTS)
Seminar: CSR, Ethik und Kultur
Online Coaching (WP A) (5 ECTS)
Online Coaching (WP)
Team- und Verhandlungskompetenz (WP B) (5 ECTS)
Team- und Verhandlungskompetenz
Aktuelle Themen im Business Consulting (5 ECTS)
Aktuelle Themen im Business Consulting
Master Thesis (30 ECTS)
Informationsmaterial zum Download
Studiengebühren
M.A. Wirtschaftspsychologie: Business Consulting
Duales Studium*Gebühren Studierender (i. d. R.) |
Gebühren Praxispartner (i. d. R.) |
|
0 EUR/Monat |
590 EUR/Monat |
|
*Im dualen Studium werden die Studiengebühren in der Regel von den Kooperationsunternehmen übernommen.
Jede zusätzliche Vergütung wird individuell zwischen Studierendem und Unternehmen vereinbart.
Vollzeitpräsenzstudium |
||
590 EUR/Monat |
|
|
Ein Studium an der hwtk ist eine lohnende Investition in deine berufliche Zukunft! Unser Team von der Studienberatung unterstützt dich gerne dabei, die passende Finanzierung zu finden.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die erfolgreiche Zulassung zum Masterstudiengang:
- Bachelorabschluss im Umfang von 180 ECTS oder 210 ECTS
- Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Bachelorzeugnis (http://hwtk.de/application/)
- Deutsches Sprachniveau C1 nach GER
Auswahl unserer Kooperationsunternehmen im Dualen Studium
Studieren kann so praktisch sein.
Größtmögliche Flexibilität gehört nicht nur zu den notwendigen Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere, sondern auch zu den Leitlinien der hwtk. Mit einem Studium an unserer Hochschule ergibt sich für dich die Möglichkeit, dein Studium genau so zu gestalten, wie es für dich optimal ist. Entscheide selbst, ob du dein Studium im klassischen Vollzeitstudium, im praxisintegrierenden dualen Studium oder zeit- und ortsunabhängig im Fernstudium absolvieren möchtest. Sollten sich während des Studiums deine Lebensumstände so ändern, dass du den Wechsel in ein anderes Modell wünschst, so ist dies zum Ende eines Semesters problemlos möglich.
-
Studienmodelle
-
Duales Studium
Im praxisintegrierenden Dualen Studienmodell verbringst du die Hälfte der Woche bei uns an der Hochschule und die andere Hälfte in deinem Kooperationsunternehmen. Das Modell der „geteilten Woche“: Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis – Studieren kann so praktisch sein!
Mehr dazu -
Vollzeitpräsenzstudium
Praxiserfahrung wird an der hwtk großgeschrieben. Unser Vollzeitpräsenzstudium ist deshalb so konzipiert, dass dir neben den zwei komprimierten Studientagen pro Woche noch genug Zeit bleibt, um eigene Arbeitserfahrung zu sammeln!
Mehr dazu -
Fernstudium
Du möchtest selbst entscheiden, wo und wann du studierst? Dann entscheide dich für unser zertifiziertes Fernstudium und lerne unseren modernen Online Campus kennen!
Mehr dazu